Auf geht’s ins kleine Venedig!
Die UBL lädt ein zu einer Tagesfahrt nach Bamberg. Auf alle Teilnehmer wartet eine kleine Überraschung.
Datum: 15.07.2023 Abfahrt: 06:30 Uhr Abfahrtsort: Kirche Iggensbach
Fahrt über Deggendorf – Regensburg – Nürnberg – Erlangen – Bamberg
Programmablauf:
- Stadtführung
- gemeinsames Mittagsessen
- anschließend Zeit zur freien Verfügung (ca. 2. Std.): Möglichkeit zur Besichtigung des Rosengartens, Stadtbummel usw.
- Führung in der „Neuen Residenz“
Rückfahrt über Regensburg mit Einkehr bei Brauereigaststätte Kneitinger. Ankunft in Iggensbach ab 21:30 Uhr
Fahrtkosten incl. Eintrittsgelder
| | Mitglieder und Familienangehörige | Nichtmitglieder
| Erwachsene | 20 € | 25 €
| Kinder | 15 € | 15 €
Anmeldung bis zum 15.06.2023 bei Bernhard Lenz (09903 952077), Christian Zink (cczink@web.de) oder Robert Rammel (robert.rammel@gmail.com).
Mit der Anmeldung ist der Reisepreis (Busfahrt und Eintrittsgelder) auf das Konto der UBL
IBAN: DE74 7416 1608 0000 9145 76, Raiba Hengersberg-Schöllnach eG
zu überweisen (Verwendungszweck: „Bamberg 2023“).
Auf eine erlebnisreiche Fahrt freut sich
Eure UBL
.
Ehrung für Fritz Schwarz
Verdienste um die Heimatgemeinde
Regierung würdigt Fritz Schwarz
Landshut/Iggensbach. Ihre Namen sind untrennbar mit der Kommunalpolitik verbunden, ihre Leistung für das Gemeinwohl und die Heimat herausragend – am Montag hat Regierungspräsident Rainer Haselbeck 29 Persönlichkeiten aus Niederbayern, darunter Fritz Schwarz aus Iggensbach, für ihre besonderen Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung mit der „Kommunalen Verdienstmedaille in Bronze“ ausgezeichnet.
Bei der Feierstunde in den Stadtsälen Bernlochner zu Ehren der Auszuzeichnenden würdigte Haselbeck deren vorbildliches kommunalpolitisches Wirken.
Fritz Schwarz war von 1984 bis 2008 und ist wieder seit 2014 Mitglied des Gemeinderats Iggensbach. Zudem übernahm er zwölf Jahre als dritter und von 1990 bis 1996 als zweiter Bürgermeister Verantwortung. „Seit über 30 Jahren erwerben Sie sich große Verdienste um Ihre Heimatgemeinde und bringen dabei Ihren umfangreichen Erfahrungsschatz in Bezug auf das Gemeindegebiet und hier im Speziellen bei der konkreten Lage der Ver- und Entsorgungstrassen sowie den vorliegenden Grundstücksverhältnissen stets zum Nutzen der Gemeinde ein. Ihre beruflichen Kenntnisse im Baubereich kommen der Gemeinde bei baulichen Maßnahmen wie zum Beispiel dem Bau und dem Betrieb des Kindergartens in Iggensbach zugute“, sagte Haselbeck.
dz
Bild von links nach rechts
Bezirkstags-Präsident Olaf Heinrich, Regierungspräsident Rainer Haselbeck, BGM Wolfgang Haider, Fritz Schwarz, Helga Schwarz, Regierungs-Vizepräsidentin Monika Linseisen, BGM Otzing Johannes Schmid, Landrat Bernd Sibler, MdL Manfred Eibl
Weihnachtspost
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Die Nächte sind länger, kälter und dunkler. Die Landschaft erstrahlt in winterlicher Atmosphäre. Ab und zu sind die Wiesen und
Felder von Schnee bedeckt. Weihnachten steht vor der Tür.
An Weihnachten feiern wir die Geburt Christi, der vor mehr als 2.000 Jahren als Gottes Sohn auf die Erde kam, um die Menschen zu retten.
Aber was bedeutet Weihnachten heute?
Weihnachten kann über die enge theologische und religiöse Bedeutung hinaus
gefeiert werden, und zwar als Fest der Liebe, der Familie, der Freude oder der
Besinnlichkeit.
Die letzten Wochen, Monate und sogar Jahre sind leider geprägt von sehr vielen
negativen Ereignissen, wodurch viele Menschen auf der ganzen Welt ein
Weihnachtsfest in diesem Sinne nicht genießen können.
Das Jahr 2022 ist bestimmt von Krieg, Tod, Trauer, Krankheit, Armut, Gewalt,
Rassismus, Anfeindungen und vielen weiteren schrecklichen Dingen. Das alles,
obwohl wir im 21. Jahrhundert leben und es eigentlich besser wissen müssten.
Zünden wir ein Licht an für alle, die allein sind, die einen geliebten Menschen
verloren haben, deren Zuhause zerstört wurde, die krank sind, die leiden müssen, die keinen Ausweg mehr finden oder einfach verzweifelt sind.
Zeigen wir Solidarität. Helfen und unterstützen wir uns gegenseitig. Man muss nicht
immer Unsummen an Geld ausgeben, um etwas bewirken zu können, denn auch Kleinigkeiten können dazu beitragen unseren Mitmenschen ein Licht der Freude und des Friedens zu schenken. Ein nettes Lächeln oder ein einfaches „Dankeschön“
können manchmal Wunder bewirken.
Durch solche kleinen Gesten können wir gemeinsam das Weihnachtsfest in ein Fest der Nächstenliebe und vor allem in ein Fest der Hoffnung verwandeln.
Seid dankbar für die kleinen und positiven Dinge im Leben, feiert zusammen mit
euren Liebsten euer persönliches Weihnachtsfest und geht vor allem hoffnungsvoll in die Zukunft!
Ich wünsche euch schöne Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2023!
Bernhard Lenz, 1. Vorstand der UBL Iggensbach
UBL Unabhängige BürgerListe Iggensbach e. V.
Protokoll zur Ordentlichen Mitgliederversammlung der UBL e. V.
(Unabhängige Bürger Liste e. V. Iggensbach)
am Freitag, den 29.10.2022 von 19:00 bis 20:50 Uhr
im Gasthaus Pinkis Dorfschänke.
Tagesordnung
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Gedenken an alle verstorbenen Mitglieder der UBL e. V.
3. Bericht des Vorstandsvorsitzenden
4. Kassenbericht durch Christian Zink
5. Revisionsbericht der Kassenprüfung und Entlastung des Kassiers
6. Tätigkeitsbericht des Fraktionsvorsitzenden Christian Heigl
7. Grußworte vom 1. Bürgermeister Wolfgang Haider
8. Wünsche und Anträge
Zu 1:
Bernhard Lenz begrüßt die anwesenden Mitglieder, insbesondere die anwesenden Gemeinderäte mit dem Fraktionssprecher Christian Heigl.
Folgende Mitglieder haben sich entschuldigt:
- Hermine Kramheller
- Manfred Emberger
- Irene Raith
- Martina Paulik
- Christian Paulik
- Katharina Lenz
- Stefan Freudenstein
- Bettina Schwarz
- Markus Schwarz
- Wolfgang Haider
Zu 2:
Zum Gedenken an alle verstorbenen UBL-Mitglieder erheben sich alle Beteiligten zu einer Schweigeminute.
Zu 3:
Die Einladung wurde fristgerecht versandt. Gegen die Verschiebung aufgrund der Erkrankung des Vorstandes gab es weder im Vorfeld noch in der Sitzung Einwände. Derzeit hat die UBL 56 Mitglieder (Zuwachs: Josef Asen, Andreas Kagerbauer, Katharina Lenz).
Aktivitäten seit der letzten Mitgliederversammlung:
- Die UBL folgte im Dezember 2021 dem Spendenaufruf für die Grundschule Iggensbach und leistete eine Spende in Höhe von 150 € für die Kinder vor Ort.
- Die UBL nahm an folgenden Veranstaltungen anderer Vereine teil:
- SPD Ortsverein Iggensbach zum Vatertagswandern (26. Mai) FC-Handlab Iggensbach (90-jähriges Gründungsjubiläum
- FF Iggensbach (150-jähriges Gründungsjubiläum)
Der Vorsitzende gratuliert im vergangenen Jahr und auch weiterhin den Mitgliedern jährlich zum Geburtstag. Das Ferienprogramm fand wieder großen Anklang in der Bevölkerung. Insgesamt waren 16 Veranstaltungen, von denen Bernhard Lenz als Jugendbeauftragter über die Hälfte besuchte.
Bernhard Lenz dankt
- Irmgard Hiergeist für die Betreuung der Homepage, Facebook, Instagram
- Christian Zink für die ordentliche Führung der Kasse
- Robert Rammel für die übernommenen Aufgaben als Schriftführer
Mit den Worten "Eine UBL mit Zukunft, bürgernah und sachbezogen!" beschließt der Vorstand seine Rede.
Zu 4:
Kassenstand inkl. Einnahmen und Ausgaben werden vom Kassier vorgetragen.
Zu 5:
Johann Pritzl und Rainer Lipp prüften die Kasse. Es gab keine Beanstandungen. Die Entlastung des Kassiers erfolgt einstimmig.
Zu 6:
Christian Heigl berichtet als Fraktionsvorsitzender und Gemeindebeauftragter über seine Tätigkeiten im Gemeindebereich, u. a. besuchte er folgende Baustellen:
- Breitbandausbau in Schöllnstein
- Gewerbegebiet Iggensbach (Baustelle ist noch nicht abgenommen, da die Bauarbeiten noch nicht abgeschlossen wurden)
- Spatenstich der GLS im Gewerbegebiet Iggensbach
- Straßensanierung nach Kopfsberg
- Straßensanierung von Mitterdorf bis zum Rathaus Iggensbach (incl. Kreuzungsbereich
- Autohaus Zellner, Abbiegespur für Verbrauchermarkt)
- Containerlösung für Kindergarten (Abnahme wird am 15.11.2022 stattfinden)
Weitere Aktivitäten:
- Christian Heigl ist Mitglied im Entscheidungsgremium für Regionalbudget bei der ILE und unterstützte u. a. die Förderung für Dorfplatzsanierung in Handlab
- Beteiligung am wöchentlichen Jour Fix in der Gemeinde
- Teilnahme an monatlichen Fraktionssitzungen der UBL vor den Gemeinderatssitzungen
Herausforderungen in der Zukunft sieht Herr Heigl:
- im Kindergartenbau
- in der Energiekrise
- im Straßenbau
- Breitbandausbau (Hausanschlüsse)
Zu 7:
Wolfgang Haider ist aus persönlichen Gründen verhindert. Dieser Tagesordnungspunkt entfällt.
Zu 8:
- Eine Liste über Anwesenheit der Gemeinderäte in den Gemeinderatssitzungen wird von Ludwig Reither gewünscht, um ggf. bei der nächsten Wahl die Aktivität der Gemeinderäte vergleichen zu können.
- Ludwig Reither freut sich über die lockere Runde sowie die offenen Gespräche und wünscht sich mehrere gelegentliche Diskussionsabende. Die Vorstandschaft wird in der nächsten Vorstandssitzung über den Vorschlag beraten.
- Rainer Lipp wünscht sich ein Update der Homepage, da die Daten derzeit nicht aktuell sind.
- Bernhard Lenz erklärt, dass Irmgard Hiergeist aus persönlichen Gründen zurücktritt. Der Vorstand bitte um Handzeichen für Akzeptanz des Rücktritts. Abstimmung erfolgt einstimmig.
- Christian Zink schlägt Christian Heigl als 2. Vorstand vor. Es gibt keine weiteren Vor- schläge, weshalb der Vorsitzende erklärt, dass die Wahl somit laut Satzung per Handzeichen stattfinden kann. Die Wahl von Christian Heigl erfolgt einstimmig per Handzeichen. Herr Heigl nimmt die Wahl an.
Robert Rammel (Schriftführer)
Bernhard Lenz (1. Vorstand)
Neuer zweiter Vorstand - Christian Heigl
Weihnachtsbrief 2020
Liebe UBL’er,
liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Freunde,
ein außergewöhnliches Jahr neigt sich dem Ende zu und die Meisten von uns sind wahrscheinlich ziemlich froh darüber.
Das Leben in den eigenen vier Wänden hat sich während dieser ganzen Zeit und wegen den zahlreichen Corona-Einschränkungen zu einem neuen Mittelpunkt entwickelt. Natürlich gibt es viele, die, den Umständen entsprechend, gut mit den zahlreichen Regelungen und Auflagen zurechtkommen und die uns noch bevorstehende Zeit, ebenfalls bewältigen werden. Man darf jedoch auch diejenigen nicht außer Acht lassen, die durch die derzeitige Corona-Pandemie an ihre Grenzen geraten. Wir müssen auch an jene denken, und zwar nicht nur jetzt in der Weihnachtszeit, die auf Hilfe angewiesen sind oder sich unbeholfen, kontaktlos und alleine fühlen.
Leider hat die Pandemie auch das Vereinsleben eingeschränkt, womit wir diesen Problemen entgegenwirken hätten können. Die momentanen Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen lassen dies bedauerlicherweise nicht zu. Es gibt einige Dinge die nachzuholen sind, andere gilt es aufzuschieben und neu zu planen.
Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Bürgerinnen und Bürgern im Namen der Unabhängigen BürgerListe Iggensbach e. V., für das Engagement, das Vertrauen und die großartige Unterstützung bedanken, welche uns im Jahr 2020 zu Teil wurde!
Ein großes Dankeschön geht dabei an unsere treuen Mitglieder und Unterstützer, die uns das ganze Jahr über tatkräftig zur Seite gestanden sind.
Vergelts Gott natürlich auch an die Verwaltung der Gemeinde Iggensbach, den Bauhof, den Gemeinderat und die Gemeindebeauftragten, die sich Jahr für Jahr für die Belange unserer Bürgerinnen und Bürger einsetzen.
Ein großer Dank geht an unseren 1. Bürgermeister Wolfgang Haider, der unserer Heimatgemeinde seine gesamte Zeit, Kraft und Aufmerksamkeit schenkt, die Interessen der Bürger vertritt und unsere Gemeinde durch seine innovative und vorausschauende Arbeit zusammen mit dem Gemeinderat in eine gute und lebenswerte Zukunft führt.
Trotz dieser schlimmen Zeit, in der wir uns gerade befinden, dürfen wir nicht nur das Negative sehen, sondern müssen erst recht an den positiven Dingen festhalten. Themen, wie „Familie“, „Miteinander“, „Gemeinschaft“ und „Zusammenhalt“ sind nun wieder zentrale Aspekte unserer Gesellschaft, an denen wir weiterhin festhalten müssen, denn nur unsere Familienmitglieder, Freunde und Mitmenschen sind diejenigen, die uns Kraft spenden und Hoffnung schenken können, um diese Zeit zu überstehen.
Ich wünsche Euch und Euren Familien ein frohes, friedvolles und gesegnetes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und für das Jahr 2021 alles Gute, viel Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit.
Setzen wir uns zum diesjährigen Jahreswechsel einmal andere Vorsätze, wie beispielsweise Freude, Frieden und Zuversicht zu schenken, sodass wir alle das Jahr 2021 mit neuer Kraft beginnen können.
Liebe Grüße
Bernhard Lenz
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Liebe Freunde der „UBL“,
„Der Weg ist das Ziel“ und um das gesetzte Ziel einer zukunftsfähigen und lebenswerten Gemeinde zu erreichen, sind wir auf einem sehr guten und richtigen Weg!
Trotz der besorgniserregenden Corona-Pandemie, die auch vor unserer Gemeinde leider nicht Halt gemacht hat und unser Leben privat, gesellschaftlich, wirtschaftlich und finanziell verändert hat, soll nicht Angst unser Wegweiser sein, sondern Zuversicht und Gottvertrauen!
Mein Dank geht an alle, die die Hygienemaßnahmen beachten und vor allem an die, die das Gemeinsame, das Miteinander, die Hilfsbereitschaft, die Nahversorgung, die Geschäfte, Betriebe und Pflegeheime, die ärztliche Versorgung, Kindergarten und Schule, die Ehrenamtlichen, die Vereine, die Pflegekräfte, die Pfarrgemeinde, Gemeindeverwaltung und Bauhof und an alle die das öffentliche und soziale Leben in unserer Gemeinde am Leben gehalten und weiter am Leben halten werden!
Ihr alle habt Großartiges geleistet in diesem schwierigen Jahr!
In meinem Weihnachtsbrief, den jeder Haushalt erhält habe ich ja bereits über dieses schwierige Jahr 2020 und die wichtigsten Stationen unserer Arbeit berichtet.
Auch im Jahr 2020 haben wir unsere Heimatgemeinde Iggensbach wieder wirtschaftlich, infrastrukturell und auch finanziell ein gutes Stück weiter in eine zukunftsfähige Gemeinde gebracht.
Ohne Euer Vertrauen, ohne Eure breite Unterstützung, die ich und die „UBL“ auch bei der Kommunalwahl 2020 erfahren durften, wäre dieser, unser gemeinsamer Erfolg nicht möglich! Es darf und es wird auch in Zukunft immer und einzig um das Wohl unserer Gesamtgemeinde gehen und nicht um den Vorteil Einzelner!
„Beweisen wir, dass Iggensbach anders ist“ und lasst uns bitte weiterhin im Gegenseitigen Respekt für unsere Gemeinde eintreten und „Gemeinsam“ für eine „Gute und Positive Zukunft“ arbeiten!
Ich wünsche Euch und Euren Familien ein schönes und gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2021 alles Gute, Glück, Erfolg, Gesundheit und Gottes Segen!
Alles Gute und bleibt Gesund!
Herzlichst
Euer Wolfgang Haider
1.Bürgermeister
19. August 2020
5. Vorstandssitzung der Unabhängigen Bürgerliste Iggensbach e. V. (UBL) im Gasthaus Linsmeier.
Am 19. August 2020 konnte die lang ersehnte 5. Vorstandssitzung der Unabhängigen Bürgerliste Iggensbach e. V. (UBL) im Gasthaus Linsmeier stattfinden.
Die Vorstandschaft war fast vollzählig, und es wurde ein Rückblick auf die Kommunalwahl im März vorgenommen. Die Bilanz, bei der die UBL mit 5 Gemeinderats-Sitzen, plus BGM einen sehr schönen Erfolg verbuchen konnte, zeigt deutlich wie positiv die Bürgerinnen und Bürger von Iggensbach die Arbeit von Bürgermeister Wolfgang Haider zu schätzen wissen. Ein wichtiger Grundstein für diesen Erfolg war aber auch, dass die UBL sich mit einer personell starken Liste zur Wahl antreten konnte und die Bürgerinnen und Bürger die UBL mit den mit Abstand meisten Stimmen (10858) wieder als stärkste Fraktion bestätigt haben!
Nach der Wahl bedankte sich die Unabhängige Bürgerliste mit einem Dankschreiben an alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Iggensbach für das entgegengebrachte Vertrauen bei der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl.
Weitere wichtige Besprechungspunkte waren:
- Kreuzungsproblem an der Staatstraße/ Schwanenkirchener Straße
- Träger Kindergarten
- Straßensanierungen
- Sanierung Grundschule
- Tag der offenen Tür / Kläranlage – Sept./Okt. (entfällt wg. Corona)
- 3.Wohngebiet Iggensbach Ost
- Sondergebiet Einzelhandel mit Linksabbiegerspur und mit Fußgängerüberquerung
- Baugebiet Sieberdinger Feld / Schöllnstein / Hr. Kämpf
- Gewerbegebiet Iggensbach West
- Bürgersaal
- Gemeindeblatt
Des Weiteren wird ein vierteljähriges Treffen des Vorstands angestrebt.
Die Unabhängige Bürgerliste Iggensbach e. V. feiert außerdem das 25- jährige Jubiläum und ist somit eine feste Institution in der Gemeinde Iggensbach zum Wohl aller Bürgerinnen und Bürgern.
Im Mittelpunkt unserer politisch unabhängigen Arbeit steht der Mensch und wird auch immer der Mensch stehen!
14. Mai 2020
Konstituierende Gemeinderatssitzung in der Turnhalle Iggensbach.
Vereidigung der neuen Gemeinderäte.
Wahl des 2. Bürgermeisters.
Wahlinformationsveranstaltung 28.02.20
Wolfgang Haider betonte in seiner Rede wie wichtig die ehrenamtlichen Gemeindemitglieder sind. Auch das Bürgermeisteramt, für das sich Wolfgang wieder zur Verfügung stellt, ist ehrenamtlich. Wir können glücklich sein, dass es in der Gemeinde Iggensbach solche Menschen gibt, die ihre Zeit dem Allgemeinwohl widmen, und die Welt damit ein Stück weit besser machen.
Einladung zu unserer Wahlinformationsveranstaltung!
Am 28. Februar
19:30 Uhr
im Linsmeiersaal
Jeder Gast erhält ein Freigetränk!
Für den musikalischen Rahmen sorgt unser allseits geschätzter Tim Naumann!
Nominierungsversammlung 12. Januar 2020
DIE KANDIDATEN1. Bürgermeister Wolfgang Haider (Prokurist i.R.), 2. Bernhard Lenz (Leitender Angestellter), 3. Christian Heigl (Straßenbaumeister), 4. Fritz Schwarz (Rettungsassistent i.R., 5. Hermine Kramheller (Hausfrau i.R.), 6. Ludwig Reither (Maschinenbauingenieur FH), 7. Jürgen Kollinger (Abwassermeister), 8. Christian Zink (Leitender Angestellter), 9. Robert Rammel (Studienrat im Realschuldienst), 10. Stefan Freudenstein (Baumaschinenführer), 11. Stefan Anetsberger (Logistikspezialist), 12. Elisabeth Gerstl (M.A. Univers. – Hausfrau), 13. Andreas Pollak (Industriekaufmann), 14. Max Fröhler (Facharbeiter Lack), 15. Sabrina Schröck (Rechtsanwaltsfachangestellte), 16. Tobias Anetsberger (Student), 17. Hermann Saller (Leitender Angestellter), 18. Martha Lipp (Betreuerin Sozialdienst), 19. Markus Emberger (Bauhofarbeiter), 20. Martina Weinzierl (Filialleitung im Einzelhandel), 21. Reiner Lipp (Servicetechniker), 22. Florian Mittag (Logistikspezialist), 23. Katrin Nöbauer (Sozialversicherungs-Fachangestellte), 24. Stefan Sievers (EDV Dozent Systemadministrator), 25. Stefan Kufner (Bürokaufmann), 26. Christa Götz (Pfarrsekretärin), 27. Manfred Emberger (Berufskraftfahrer) und 28. Tim Naumann (Servicetechniker). Ersatzleute sind Bettina Schwarz (Kauffrau im Einzelhandel), Christian Paulick (Elektriker Haustechnik), Martina Paulick (Hausfrau) und Oliver Keckeis (Kaufmännischer Angestellter).